Produktivitätssteigerung durch Automatisierung
Produktivitätssteigerung durch Automatisierung

Im globalen Wettbewerb ist die Steigerung der Produktivität von entscheidender Bedeutung. Als wichtigstes Mittel dazu gilt die Automatisierung, die vor allem in einem Hochlohnland wie Deutschland unerlässlich ist, um Ressourcen effizient zu nutzen und den Output zu steigern. Erfahren Sie hier mehr über die Vorteile, Herausforderungen und besten Möglichkeiten für eine Produktivitätssteigerung durch Automatisierung. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Anwendungen sich vor allem für den Mittelstand eignen.
Das Wichtigste kurz zusammengefasst:
- Durch Automatisierung kann die Produktivität in einem wesentlichen Umfang gesteigert werden.
- Der Effekt kommt vor allem durch weniger manuelle Tätigkeiten und durch eine verbesserte Qualität zustande.
- Personalkosten können durch Automatisierung eingespart und der Ausschuss bei der Produktion kann reduziert werden.
- Automatisiert werden in erster Linie zunächst einfache und sich wiederholende Tätigkeiten.
- Zusätzlich sind zunehmend auch komplexe Abläufe Teil einer Automatisierung.
- Die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere der deutschen Wirtschaft mit ihren hohen Lohnkosten kann durch Automatisierung gestärkt werden.
Produktivität - Definition
Als Produktivität wird in den Wirtschaftswissenschaften die Kennzahl bezeichnet, die das Verhältnis zwischen produzierten Gütern oder Dienstleistungen (Output) und den dafür benötigten Produktionsfaktoren (Input) beschreibt. Als Produktionsfaktoren gelten dabei Arbeit, Kapital, Ressourcen und Wissen.
Beispiel Berechnung Produktivität des Faktors Arbeit
Zur Berechnung der Produktivität des Faktors Arbeit wird das Arbeitsergebnis (= Output) in Zahlen durch den Arbeitseinsatz der Mitarbeiter in Form von Zeit (= Input) geteilt.
Output : Input = Produktivität
Wichtig ist in diesem Zusammenhang nicht die absolute Zahl, sondern eher der Vergleich zur Produktivität der Mitbewerber sowie die Entwicklung der Kennzahl im Zeitverlauf. Eine positive Entwicklung liegt vor, wenn bei gleichem Input der Output gesteigert werden kann.
Was ist der Unterschied zwischen Produktivität und Wirtschaftlichkeit?
Bei der Produktivität werden Output und Input in Bezug gesetzt, bei der Ermittlung der Wirtschaftlichkeit werden hingegen Kosten bzw. Aufwand in Bezug zum Ertrag bzw. Erlös gesetzt. Bei der Wirtschaftlichkeit handelt es sich daher um eine wertmäßige, bei der Produktivität um eine mengenmäßige Betrachtung.
Welche Bedeutung hat Produktivität für ein Unternehmen?
Unternehmen mit einer hohen Produktivität können schneller einen bestimmten Output an Waren oder Dienstleistungen erstellen und erzielen dadurch große Wettbewerbsvorteile. Die Kennzahl der Produktivität ist für Unternehmen daher äußerst relevant, weil sie unter anderem als Wachstumsindikator und außerdem dem Vergleich zu anderen Unternehmen (Benchmark) dient.
Wie kann die Produktivität gesteigert werden?
Die Produktivität kann durch gezielte Steuerung des Inputs der einzelnen Produktionsfaktoren sowie durch die Optimierung von Prozessen gesteigert werden. In diesem Zusammenhang kommt der Automatisierung eine entscheidende Rolle zu. Durch den Einsatz von modernen Technologien können Arbeitsprozesse optimiert und effizienter gestaltet sowie der kostenintensive Einsatz von Mitarbeitern für manuelle Arbeiten reduziert werden.
Automatisierung - Definition
Automatisierung besteht, wenn durch Einsatz von Maschinen, Software, Robotern oder KI-Anwendungen Prozesse ohne oder nur mit geringem Einsatz von menschlicher Seite durchgeführt werden. Der Mensch übernimmt lediglich noch die Überwachung oder Kontrolle, jedoch nicht die eigentliche Arbeit.
Der jeweilige Grad der Automatisierung lässt sich nach dem verbleibenden Anteil der menschlichen Interaktion unterteilen in Voll- und Teilautomatisierung.
Was bedeutet Teilautomatisierung?
Bei einer Teilautomatisierung werden lediglich einige Prozessschritte automatisiert, es verbleiben weiterhin menschliche Tätigkeiten im Rahmen der Produktion von Waren und Dienstleistungen. Diese Art der Automatisierung ist derzeit die am meisten verbreitete Form. In der Regel werden dabei schwere und repetitive Arbeiten automatisiert, während feinere bzw. individuelle Schritte weiterhin manuell ausgeführt werden.
Was bedeutet Vollautomatisierung?
Im Rahmen einer Vollautomatisierung wird der gesamte Prozess komplett von einer Maschine oder einer Software ausgeführt, wie zum Beispiel bei selbstfahrenden Automobilen. Derzeit ist eine umfassende Vollautomatisierung noch selten, die Tendenz zeigt jedoch grundsätzlich in diese Richtung.
Was sind die wichtigsten Technologien der Automatisierung?
Maschinen und Künstliche Intelligenz, optimalerweise miteinander verknüpft, bieten die besten Möglichkeiten für eine Automatisierung und damit für eine Steigerung der Produktivität. So kann künstliche Intelligenz (KI) nicht nur komplexe Datenmengen analysieren und maschinelles Lernen (Machine Learning) fördern, sondern auch Maschinen lenken. Dies kann zum Beispiel den Einsatz von Robotern, von Objekterkennern sowie die Fehlererkennung optimieren. Mehr über den Einsatz von KI in der Produktion erfahren Sie hier.
Aktuelle technologische Entwicklungen zur Unterstützung der Produktivitätssteigerung
Heutzutage werden sogenannte AR-Brillen (Augmented-Reality-Brillen) bereits in vielen Branchen eingesetzt, um Abläufe & Kommunikation zu verbessern und um 3D-Einblicke zu gewinnen. Speziell im Maschinenbau wird zudem verstärkt USDZ eingesetzt, um spezielle 3D-Modelle von Maschinen zu erstellen und Vorabprüfungen zu erleichtern.
Ziele von Automatisierung und Produktivitätssteigerung
Durch die Übernahme von manuellen Arbeitsprozessen durch Automatisierung können Kostenvorteile in teilweise beachtlicher Höhe realisiert werden. Gerade in einem Hochlohnland wie Deutschland ist die Einsparung von Personalkosten bedeutsam. Die Arbeitsschritte können zudem schneller und mit einer besseren und vor allem gleichbleibenden Qualität durchgeführt werden. Der Output erhöht sich und gleichzeitig reduziert sich die Zahl der Fehler und fehlerhaften Produkte, weil menschliche Fehler verhindert werden.
Anwendungsbereiche der Automatisierung
Bei der Steigerung der Produktivität spielt die Automatisierung eine entscheidende Rolle. Durch den Einsatz moderner Technologien können sowohl in der Fertigung als auch in Logistik, Kundenbetreuung oder Verwaltung Prozesse optimiert und schneller gestaltet werden.
Welche Anwendungsbereiche bieten sich zur Automatisierung an?
Neben den klassischen Anwendungsbereichen in der Produktion erweitert sich das Feld für die Automatisierung ständig und umfasst derzeit viele weitere Funktionen in Logistik, Qualitätsmanagement und Kundenservice.
Die wichtigsten Einsatzbereiche für Automatisierung stellen wir hier vor:
Einfache Tätigkeiten in der Produktion
Klassischerweise werden vor allem einfache und immer wiederkehrende Tätigkeiten, für die kein Fachpersonal benötigt wird, automatisiert. Damit können sowohl Lohnkosten reduziert als auch durch menschliches Fehlverhalten verursachte Fehler in der Fertigung vermieden werden. Maschinen arbeiten in der Regel schneller, effizienter und in stets gleichbleibender Qualität. Lediglich zur Überwachung der Maschinen und zur Wartung bzw. Reparatur sind noch Fachleute notwendig.
Qualitätsprüfung
Bei Automatisierung erfolgt die Produktion nicht nur in gleichbleibender Qualität, sondern es kann auch eine automatische Qualitätskontrolle eingesetzt werden. Diese könnte zum Beispiel darin bestehen, dass die Maschine automatisch eine Fehlermeldung anzeigt, wenn Probleme auftreten oder darin, dass die produzierten Güter automatisch mithilfe von Sensoren und Kameras auf Fehler überprüft werden.
Automatisierte Zustandsüberwachung
Eine kontinuierliche, vorbeugende Überwachung des Zustandes von Maschinen (Preventive Maintenance) ist ein weiterer, immer wichtiger werdender Aspekt im Rahmen der Automatisierung. Durch präventive und regelmäßige Wartung sollen potenzielle Maschinenausfälle vermieden werden. Frühzeitige Warnungen, die durch eine automatisierte und durch Mikrofone bzw. Sensoren durchgeführte Überwachung der Maschine ermöglicht werden, können Ausfälle ebenfalls reduzieren.
Qualitätsmanagement
Im Rahmen des Qualitätsmanagements kann auch die Bearbeitung von Reklamationen durch automatisierte Prozesse effizienter gestaltet werden. Dies reicht von automatisch erstellten Eingangsbestätigungen bis hin zu aus Textvorlagen zusammengestellten Antwortschreiben und der Analyse der häufigsten Beschwerdegründe. Letzteres kann dann zur Optimierung von Herstellung und Qualität genutzt werden.
Kundenservice
Durch automatisierte Chatbots, Spracherkennungssysteme und automatische Übersetzungen kann der Kundenservice entlastet und verbessert werden. Bestimmte, immer wiederkehrende Kundeninteraktionen können so schneller und effizienter abgewickelt werden. So bleibt mehr Zeit für individuelle Beratungen und Problemlösungen.
Logistik
Durch Automatisierung können sowohl Transport als auch Lagerhaltung optimiert werden. Automatisierte Systeme können den Lagerbestand verwalten, Bestellungen bearbeiten, Transporte vorbereiten und den Versand optimieren.
Weitere Bereiche für Automatisierung
Zusätzlich zu den klassischen Bereichen der einfachen, wiederkehrenden Arbeiten bieten sich immer mehr Arbeitsbereiche für eine Automatisierung an. Beispiele sind die Wareneingangsprüfung mithilfe von Spezialgeräten, die automatisch Maße und Mengen prüfen sowie die Kontrolle hinsichtlich fehlerhafter Zuführung von Komponenten in der Produktion. Darüber hinaus wachsen derzeit die Möglichkeiten zur Nutzung von KI-generierten Large-Language-Modellen (LLL), wie zum Beispiel Chat GPT.
Welche Arten von Automatisierung bieten sich für administrative Aufgaben an?
Insbesondere in Kundenbetreuung und Verwaltung bietet sich die Künstliche Intelligenz (KI) als Unterstützung an. So kann KI beispielsweise durch Einsatz von Algorithmen und maschinellem Lernen große Mengen an Daten analysieren, was sich für die Analyse von Kundendaten anbietet, um anschließend individuelle Empfehlungen zu erstellen. Dieses System nutzt zum Beispiel Amazon sehr erfolgreich. Darüber hinaus kann mithilfe von Chatbots die Kundenkommunikation automatisiert und mithilfe von Chat GPT können Vorlagen für Anschreiben erstellt werden.
Welche Rolle spielt Chat GPT im Rahmen der Automatisierung?
Chat GPT als Large-Language-Model wurde 2022 von Open AI aus den USA vorgestellt. Es handelt sich um einen Chatbot, der eine textbasierte Kommunikation unterstützen kann. Schon jetzt bietet diese Anwendung (sowie ähnliche Programme von weiteren Anbietern) immense Möglichkeiten zur Vereinfachung von Kommunikation, Texterstellung und Bildgestaltung. Ganze Berufszweige (Übersetzung, Design, Texterstellung, Kundenservice) werden sich durch Chat GPT & Co. verändern. Unternehmen können in hohem Maße profitieren, sollten jedoch unbedingt das Thema Datenschutz beachten. Persönliche Daten gehören keinesfalls in offene Systeme wie Chat GPT. Auf dem Markt werden inzwischen viele neue Anwendungen angeboten, die datenschutzkonform funktionieren. Lassen Sie sich diesbezüglich unbedingt beraten.
Automatisierung und Mittelstand - Die aktuelle Entwicklung
Welche Anwendungsbereiche der Automatisierung sind relevant für den Mittelstand?
Für kleine und mittlere Unternehmen bietet sich grundsätzlich eine schrittweise Automatisierung an, um einerseits das Investitionsvolumen zu begrenzen und um andererseits dort anzusetzen, wo es sich lohnt und eine Automatisierung relativ einfach anzuwenden ist.
Bevorzugte Anwendungsbereiche für Automatisierung im Mittelstand
Im Mittelstand werden in der Regel zunächst einfache, sich ständig wiederholende und körperlich anstrengende Arbeitsschritte durch Automatisierung ersetzt.
Einsatz von Transportbändern
Die einfache und dennoch anstrengende körperliche Arbeit des Transportes von Gütern oder Teilen wird sehr häufig durch Automatisierung in Form von Transportbändern, Fördersystem usw. ersetzt. Dadurch können Lohnkosten eingespart und die Mitarbeiter vor schweren Belastungen geschützt werden.
Einsatz von Verpackungsmaschinen
Das Verpacken von Produkten ist eine mitunter zeitaufwendige Arbeit, die in der Regel von ungelernten Arbeitnehmern durchgeführt wird. Durch Automatisierung können diese manuellen Tätigkeiten entfallen, es sind lediglich noch Mitarbeiter notwendig, die die Arbeit der Maschinen beaufsichtigen.
Einsatz von Rundläufern
Rundläufer können Material, Behälter, Produkte und ähnliche Dinge automatisch transportieren und passend ausrichten und somit zur Weiterverarbeitung, Füllung oder zum Applizieren bereitgestellt werden. Manuelle Transporte entfallen, die Prozesse werden enorm beschleunigt und körperlich anstrengende Arbeiten entfallen.
Die Firma Geyssel verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in Bezug auf Applikatoren, Rundläufer, Pick & Place Systeme sowie hinsichtlich der Konstruktion und Fertigung von Sondermaschinen. Nutzen Sie unsere Expertise und starten Sie mit uns in die Automatisierung und Produktivitätssteigerung.
Einsatz von Applikatoren
Das Anbringen von Etiketten auf Produkten sowie das Applizieren von Löffeln, Gabeln, Göffeln und sonstigen Zutaten auf Lebensmittelverpackungen kann zuverlässig von Applikatoren übernommen werden. Dadurch erfolgt das Applizieren in guter und konstanter Qualität an der stets gleichen Stelle. Aufwändige manuelle Tätigkeiten und die damit verbundenen Lohnkosten können eingespart werden.
Nutzung von Pick & Place Systemen
Automatisierungstechnik eignet sich auch perfekt für Pick & Place Anwendungen.
So kann zum Beispiel ein Roboter mit eingebautem Kamerasystem das jeweilige Teil bzw. Produkt automatisch erkennen und anschließend an der richtigen Stelle zur Weiterverarbeitung platzieren. Auf diese Art können beispielsweise Löffel, die als Schüttgut im Karton angeliefert werden, einzeln aufgenommen und auf Joghurtbechern platziert werden. Die Taktzahl wird im Vergleich zu einer manuellen Verarbeitung erheblich erhöht und die Weiterverarbeitung in gleichbleibender Qualität gewährleistet.
Einsatz von Robotern
Der Einsatz von Robotern erfolgt in der Industrie in der Regel in Form eines kollaborativen Roboters, auch Cobot genannt. Dieser arbeitet gemeinsam mit Menschen und übernimmt häufig den größten Teil der schweren Arbeiten, wie zum Beispiel das Anheben von Teilen. Die weitere Bearbeitung erfolgt dann durch den Menschen. Durch Roboter können einfache, aber körperlich anstrengende Arbeitsschritte übernommen und die Mitarbeiter entlastet werden. Mehr zum Einsatz von Cobots erfahren Sie hier.
Einsatz von Kamerasystemen (Objekterkennern)
Durch Objekterkennung können Fehler schnell automatisiert erkannt werden, wie zum Beispiel eine fehlerhafte Applizierung. Die fehlerhaften Teile können in Folge auf Wunsch sofort aussortiert werden. Zusatzmodule dieser Art tragen entscheidend zur Qualitätssteigerung bei.
Nutzung von Condition Monitoring
Bei einer automatischen Anlagenüberwachung, auch Condition Monitoring genannt, werden Fehler im Ablauf frühzeitig erkannt und angezeigt, zudem kann an anstehende Wartungen automatisch erinnert werden. Produktionsausfälle können so größtenteils vermieden und Fertigungsprozesse zuverlässiger gestaltet werden. Ermöglicht wird diese Zustandsüberwachung durch ständige Messung und Analyse physikalischer Daten, wie zum Beispiel Temperatur, Vibrationen und Schwingungen.
Zusammenhang Condition Monitoring und Jidōka Konzept
Das Jidōka-Prinzip wurde in den 1920er Jahren von Toyota entwickelt und wurde vom Gründer des Automobilkonzerns als “Intelligente Automatisierung” beschrieben. Ziel ist, Produktionsfehler direkt an der Quelle zu erkennen, die Ursachen zu beheben und einen stetigen Optimierungsprozess in Gang zu setzen. Dies führt dazu, dass Fehler nicht den gesamten Produktionsprozess beeinträchtigen. Bei Toyota stoppt zum Beispiel der Prozess automatisch, sobald ein Fehler erkannt wird. Anschließend sind die Mitarbeiter aufgefordert, den Fehler zu prüfen und die Ursachen zu ermitteln. Dadurch wird ein Lernprozess in Gang gesetzt, der zu einer stetigen Effizienzsteigerung führt. Mit einem ausgefeilten Condition Monitoring, das über reine Sensoren hinausgeht und zusätzlich weitere physikalische Gegebenheiten analysiert, lässt sich dieser Lern- und Optimierungsprozess unter Einbeziehung der Mitarbeiter auch außerhalb der Automobilindustrie etablieren.
Automatisierung von Lagerverwaltung & Versand
Lagerverwaltung und Versand können sowohl durch Maschinen zur Beförderung von Gütern als auch durch intelligente Lagerverwaltungssysteme erleichtert werden, mit denen das gesamte Warenwirtschaftssystem unterstützt wird. Aufwändige manuelle und administrative Arbeitsabläufe können so wesentlich effizienter und schneller gestaltet werden, zudem wird in der Regel weniger Personal benötigt.
Einsatz von ChatGPT & Co. in Kundenservice & Verwaltung
Sowohl im Kundenservice als auch in der Verwaltung können durch Digitalisierung und die gezielte Nutzung von intelligenten Chatbots (wie zum Beispiel Chat GPT) Abläufe effizienter und besser gestaltet werden. Die Kundenkommunikation kann so verbessert und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden. Zudem sind langfristig Personaleinsparungen möglich.
Beispiele für Automatisierung im Mittelstand
Kleinere und mittlere Betriebe nutzen im ersten Schritt oft Automatisierung durch den Einsatz von Förderbändern und Rundläufern, um einfache manuelle Tätigkeiten zu ersetzen. Hilfreich kann auch der Einsatz von Robotern sein, die Produkte anheben und weiterbefördern oder direkt in Kartons befördern. Das Aufbringen von Etiketten kann ebenfalls zuverlässig von Maschinen übernommen werden, genauso wie das Applizieren von z.B. ökologischen Trinkhalmen auf Verpackungen. Gerade für letzteres empfiehlt sich eine automatisierte Anwendung, da manuelles Anbringen oft zu Fehlern und Ausschuss führt. Der Einsatz von individuell angefertigten Sondermaschinen ist in mittelständischen Unternehmen häufig erst der zweite Schritt, zuvor werden in der Regel zunächst Serienmaschinen und die dazugehörenden Module genutzt.
Überaus wichtig für den Mittelstand ist darüber hinaus die Digitalisierung und damit die Automatisierung der Abläufe in Buchhaltung, Kundenservice und Verwaltung.
Mehr Informationen dazu, wann sich Automatisierung im Mittelstand lohnt, finden Sie hier.
Vorteile der Automatisierung
Die Automatisierung bietet eine Fülle von Vorteilen für Unternehmen, die wichtigsten zeigen wir hier auf:
Kostenersparnis
Automatisierung bietet ein hohes Potenzial für Kostenreduzierungen. Dies liegt vor allem daran, dass Arbeitskräfte eingespart werden, die diese Arbeiten zuvor manuell durchgeführt wurden. Da die Lohnkosten in Deutschland im internationalen Vergleich sehr hoch sind, sind große Einsparungen möglich.
Effizienzsteigerung
Durch eine professionell geplante Automatisierung entfallen in der Regel Zwischenlagerungen und Verzögerungen im Rahmen der Produktion. Die Fertigung erfolgt weitgehend automatisiert und der Transport zum nächsten Fertigungsschritt mithilfe von Transportbändern oder Rundläufern. Vorher erforderliche Ressourcen an Manpower, Lagerflächen und Transportmitteln werden eingespart. Dies erhöht wesentlich die Effizienz in der Produktion.
Fehlerreduzierung
Maschinen machen keine Fehler, sind nicht unaufmerksam oder abgelenkt. So kann eine gleichbleibende Qualität sichergestellt werden, was den Ausschuss reduziert und Fehler in der Bearbeitung minimiert.
Produktivitätssteigerung
Maschinen können Arbeitsschritte schneller erledigen und es gibt keine Ausfallzeiten in Form von Krankheit oder Urlaub. Daher sind durch Automatisierung enorme Produktivitätssteigerungen möglich.
Skalierbarkeit
Automatisierungssysteme sind berechenbar und können bei Bedarf an die aktuellen Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden. Falls ein Unternehmen wächst oder mehr produzieren möchte, können die Systeme erweitert werden, um die Nachfrage zu befriedigen.
Weitere Informationen zu den Vorteilen der Automatisierung finden Sie hier.
Nachteile Automatisierung
Neben den zahlreichen Vorteilen bringt die Automatisierung auch eine Reihe an Herausforderungen mit sich, dies sind vor allem:
Verlust von Arbeitsplätzen
Durch Automatisierung gehen in der Regel bestimmte Arbeitsplätze verloren. In der Regel handelt es sich dabei um Arbeiten, für die keine oder nur eine geringe Qualifikation notwendig ist. Zunehmend werden jedoch auch Arbeitsprozesse von Ausbildungsberufen automatisiert, wie zum Beispiel Rechnungserstellung, Briefe verfassen oder regelmäßige Qualitätskontrollen.
Grundsätzlich gilt es jedoch zu beachten, dass bei Firmen, die im internationalen Wettbewerb nicht mithalten können, auf jeden Fall Arbeitsplätze verloren gehen, an der Automatisierung führt daher kein Weg vorbei.
Lösungsansätze: Durch gezielte Schulungen können die Mitarbeiter weiter qualifiziert und zur Überwachung der Fertigung bzw. in anderen Bereichen eingesetzt werden. Sorgen Sie mit einem Angebot von gezielten Weiterbildungen dafür, dass die vorhandenen Mitarbeiter befähigt werden, den Weg der Automatisierung mitzugestalten. Gerade im Hinblick auf den Fachkräftemangel ist es immens wichtig, Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden.
Mehr über den Zusammenhang zwischen Automatisierung und Fachkräftemangel erfahren Sie hier.
Notwendige Investitionen
Eine Automatisierung spart zwar im Endeffekt Kosten, zunächst sind jedoch Investitionen notwendig in IT-Systeme, Maschinen und in Schulungen für die Mitarbeiter. Abstand nehmen von der Automatisierung ist allerdings keine Option, denn um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, geht an der Automatisierung kein Weg vorbei.
Lösungsansätze: Starten Sie als Unternehmen schrittweise in die Automatisierung! Identifizieren Sie zunächst Bereiche mit einem hohen manuellen Arbeitsaufwand. Prüfen Sie, ob die Arbeiten durch Maschinen oder entsprechende Software erledigt werden. Gehen Sie dann gezielt auf die Suche nach Serienmaschinen, Modulen und Software, die diese Aufgaben übernehmen könnten. Lassen Sie sich von Experten beraten und investieren Sie in Systeme, die sich später mühelos ergänzen lassen.
Als Anbieter von Applikatoren, Rundläufern, Objekterkennung und Sondermaschinen können wir Ihnen die Technologien anbieten, die perfekt zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passen. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen den Bedarf und die Wirtschaftlichkeit und offerieren Ihnen passgenaue Angebote.
Sicherheitsbedenken
Automatisierte Prozesse können anfällig für Sicherheitsrisiken sein, wie zum Beispiel Hackerangriffe oder Datenlecks. Darüber hinaus muss unbedingt vermieden werden, dass sensible Daten (wie zum Beispiel Kundendaten) in offen zugängliche Systeme (wie zum Beispiel Chat GPT) eingegeben werden.
Lösungsansätze: Chat GPT kann zwar zur Erstellung von Vorlagen für Anschreiben genutzt werden, jedoch nicht zum Erstellen persönlicher Briefe inklusive Adresse und Namen. Alle Systeme mit Software müssen Datenschutzkonform funktionieren und gegen Hackerangriffe usw. geschützt sein. Darauf ist unbedingt zu achten. Fragen Sie Ihren ausgewählten Anbieter unbedingt danach.
Mangelnde Akzeptanz
Die Einführung von automatisierten Prozessen im Unternehmen ist für die Mitarbeiter oft mit Unsicherheiten verbunden. Neben der Angst vor Arbeitsplatzverlust spielen auch Bedenken hinsichtlich der Anpassung an neue Arbeitsweisen eine große Rolle.
Lösungsansätze: Schaffen Sie in Ihrem Unternehmen möglichst eine Atmosphäre von Offenheit gegenüber neuen Ideen und Technologien. Halten Sie regelmäßige Meetings und Schulungen ab, in denen die Mitarbeiter über geplante Veränderungen informiert und hinsichtlich neuer Arbeitsanforderungen geschult werden. Führen Sie schrittweise immer neue Modernisierungen ein. Auch bei der Automatisierung können Sie auf Wunsch schrittweise vorgehen, indem Sie zunächst nur einige Arbeitsprozesse automatisieren und anschließend weiter ausbauen. Achten Sie darauf, einen Anbieter von Maschinen und Software zu finden, der mit Ihnen diesen Weg gehen kann.
Optimales Vorgehen zur Automatisierung in Unternehmen
Damit ein Unternehmen tatsächlich Vorteile durch die Automatisierung erzielen und seine Produktivität steigern kann, sollten unbedingt folgende Schritte zur Automatisierung vorgenommen werden:
- Identifizieren Sie Bereiche in Ihrem Unternehmen, in denen Automatisierung zur Produktivitätssteigerung beitragen kann.
- Schauen Sie dabei unbedingt auf besonders lohnintensive und fehleranfällige Arbeitsprozesse.
- Informieren Sie sich über die für eine Automatisierung infrage kommenden Technologien und Maschinen, insbesondere dahingehend, ob diese für Ihr Unternehmen geeignet sind.
- Ziehen Sie dabei auch die Möglichkeit in Betracht, Sondermaschinen passend zu Ihren Anforderungen bauen zu lassen.
- Prüfen Sie zudem die Eignung bestimmter Module für Serienmaschinen für Ihr Unternehmen.
- Entscheiden Sie erst, nachdem Sie sich von Experten haben beraten lassen und alle Alternativen geprüft wurden.
- Planen Sie die Implementierung sorgfältig und bereiten Sie die betroffenen Mitarbeiter frühzeitig auf die Umstrukturierungen und auf neue Aufgabenfelder vor.
- Wählen Sie möglichst einen Anbieter, der die Inbetriebnahme übernimmt und zudem Schulungen und Einarbeitungen für die Mitarbeiter vornehmen kann.
- Überwachen Sie die Leistung der neuen Maschinen und Technologien.
- Nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor.
- Optimalerweise können weitere Module genutzt werden, um die Automatisierung zu vervollständigen, beachten Sie dies bei der Auswahl des Anbieters.
- Achten Sie darauf, dass die gewählte Technologie und der gewählte Anbieter auf dem aktuellen Stand der Entwicklung ist, damit Sie nicht in möglicherweise bereits veraltete Systeme investieren.
Fazit
Automatisierung ist auch für den Mittelstand inzwischen ein Muss. Denn nur so lassen sich langfristig Kosten senken und die Produktivität steigern. Es empfiehlt sich ein schrittweises und vor allem planvolles Vorgehen. Gerne begleiten wir Sie als Sondermaschinenbauer und Konstruktionsbüro auf dem Weg der Automatisierung. Wir bieten eine Auswahl an Applikatoren, Rundläufern, Modulen und bei Bedarf individuell auf Ihre Anforderungen konzipierte Sondermaschinen, um die Prozesse in Ihrem Unternehmen zu optimieren. Sprechen Sie uns an! Wir unterstützen Sie gerne auf dem Weg zu mehr Produktivität durch Automatisierung.
FAQ
Wie kann durch Automatisierung die Produktivität gesteigert werden?
Durch Automatisierung können Prozesse beschleunigt werden. Der Output steigt, was die Produktivität erhöht. Zudem wird das Aufkommen von Fehlern durch den menschlichen Faktor minimiert, was die Qualität der Produktion erhöht, Ausschuss vermindert und Produktionsstörungen verhindert.
Welche Arten der Automatisierung eignen sich vor allem für mittelständische Unternehmen?
Mittelständische Unternehmen starten in der Regel schrittweise und zunächst vorrangig für lohnintensive Prozesse mit der Automatisierung. Größtenteils werden dabei zuerst die Bereiche Transport & Verpackung, die Phase der Vorbereitung von Produkten für die Weiterverarbeitung sowie das Applizieren von Etiketten oder Gegenständen auf Produkten automatisiert. Hier können durch den Einsatz von Maschinen sowohl die Arbeitslast der Mitarbeiter als auch die Fehleranfälligkeit schnell und effizient reduziert werden.
Kann Automatisierung auch schrittweise erfolgen?
Automatisierung erfolgt vor allem im Mittelstand eher schrittweise als komplett. Meistens wird zunächst für besonders lohnintensive oder fehleranfällige Prozesse geplant, soweit diese sich ständig wiederholen und relativ viel Aufmerksamkeit und Arbeitszeit erfordern. Bei Bedarf wird die Automatisierung in Folge weiter ausgebaut. Daher ist es sinnvoll, bei der Wahl des Anbieters für die Maschinen und Systeme darauf zu achten, dass eine Erweiterung möglich ist.