Interne Innovationen im Sondermaschinenbau

Interne Innovationen im Sondermaschinenbau

Autoren-Profilbild
Veröffentlicht von Geyssel
05/11/2025

Stillstand ist Rückschritt. In wohl kaum einer Branche gilt dies so sehr wie im Maschinenbau. Der technologische Fortschritt ist rasant und als Sondermaschinenbauer in Deutschland waren und sind wir ständig gefordert, internationale Wettbewerbsnachteile auszugleichen und Sondermaschinenbau Made in Germany zu attraktiven Konditionen in hervorragender Qualität anzubieten. Offenheit für interne Innovationen war dabei stets Grund und Ziel unseres Erfolges. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie wir im Sondermaschinenbau interne Innovationen fördern und umsetzen und warum wir derzeit besonders viele Potenziale im Bereich der 3D-Anwendungen sehen.

Das Wichtigste kurz zusammengefasst:

Interne Innovationen stammen aus Ideen und führen zu mehr Wirtschaftlichkeit sowie zu mehr Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.

Interne Innovationen - Definition

Der Begriff interne Innovation bezeichnet die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen, Prozesse, Dienstleistungen oder Produkte innerhalb eines Unternehmens. Die Quelle der Innovationen sind in der Regel Forschung und Entwicklung sowie eigene Ideen. Ziele sind mehr Wirtschaftlichkeit sowie eine höhere Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. 

Arten interner Innovation

Innovationen können verschiedene Bereiche umfassen, die sich teilweise gegenseitig bedingen:

Produktinnovation

Im Rahmen von Produktinnovationen werden zum Beispiel neue Produkte, Zusatzmodule zu bestehenden Produkten oder bessere Produkte als Ersatz für bisherige Angebote entwickelt, jeweils passend zu Kundenbedürfnissen.

Prozessinnovation

Durch die Verbesserung und Beschleunigung von Prozessen, entweder durch neue technische Möglichkeiten oder durch eine verbesserte Organisation, können sowohl der Kundenservice als auch die Wirtschaftlichkeit optimiert werden.

Dienstleistungsinnovation

Neue, zusätzliche und verbesserte Dienstleistungen können das eigene Portfolio erweitern und dazu beitragen, dass die Bedürfnisse der Kunden nach einem vollumfänglichen Service befriedigt werden. Ein Beispiel sind Schulungen bei der Inbetriebnahme von Maschinen.

Technologieinnovation

Neue technische Entwicklungen, wie zum Beispiel 3D-Drucker, 3D-Brillen o.ä. können dazu beitragen, Prozesse und Produkte zu verbessern sowie neue Produktinnovationen zu entwickeln.

Bedeutung der internen Innovation im Sondermaschinenbau

Der technologische Fortschritt ist enorm und selbstverständlich fordert das Unternehmen im Sondermaschinenbau. Aber wir lieben Herausforderungen! Daher nutzen wir bei Geyssel alle Chancen, die sich sinnvollerweise bieten, um die Kundenzufriedenheit und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit, sowohl für unsere Kunden als auch für uns, zu verbessern. 

Derzeit arbeiten wir zunehmend mit 3D-Anwendungen, weil sich hier vielfältige Möglichkeiten der Optimierung ergeben.

Sie möchten mehr darüber erfahren, welche innovativen Methoden und Prozesse wir anwenden, um Ihnen die besten Maschinen anbieten zu können? Dann schauen Sie sich hier unseren allgemeinen Projektablauf beim Sondermaschinenbau an und melden Sie sich bei uns mit Ihrem Anliegen. Gerne unterstützen wir Sie mit unseren Maschinen und unserem Know-how.

3D-Anwendungen - Beispiele für interne Innovation im Sondermaschinenbau

Insbesondere 3D-Techniken bringen im Sondermaschinenbau eine Fülle von Vorteilen mit sich, sowohl für die Verbesserung der Prozesse als auch für die Produktqualität.

3D-Brillen: Mehr virtuelle Realität für mehr Qualität

Der Einsatz von Virtual Reality (VR) mithilfe von 3D-Brillen eröffnet uns im Sondermaschinenbau vielfältige neue Möglichkeiten, hier einige Beispiele:

  • Mithilfe moderner 3D-Brillen können unsere Entwickler ihre Konstruktionen realitätsnah erleben, lange bevor die Maschine oder das Modul produziert sind.
  • Unsere Kunden können auf diese Art ebenfalls vorab das Projekt besichtigen und mit ihren Vorstellungen und Wünschen abgleichen.
  • Fehler oder ungünstige Lösungen (wie zum Beispiel zu wenig Wartungsraum, ergonomisch schwierig angebrachte Bedienelemente und vieles mehr) können so rechtzeitig erkannt und noch vor der Fertigung beseitigt werden.
  • Die Kundenbindung während des Projektprozesses und die Maschinen selbst können somit verbessert werden. Aufwändige Nachbesserungen werden vermieden, was die Wirtschaftlichkeit enorm steigern kann. 
  • Weiterhin können 3D-Brillen auch in Produktionsprozesse in der Industrie integriert werden, um Fehler oder Probleme schneller zu erkennen. 

3D-Vermessung: Mehr Präzision in Maschinenbau & Produktion

Bei der 3D-Vermessung werden z.B. Laserscanner oder 3D-Koordinationsmessgeräte eingesetzt, um zum Beispiel Produkte, Maschinen oder Teile zu prüfen und zu vermessen. 

  • Bestehende Bauteile sowie ganze Baugruppen können mithilfe von 3D-Scannern bis ins kleinste Detail schnell & hochpräzise überprüft werden.
  • Auf diese Art kann zudem eine Prüfung des Wareneingangs (Teile, Materialien) erfolgen, fehlerhafte Teile werden schnell erkannt. 
  • Im Rahmen der Qualitätssicherung, sowohl im Maschinenbau als auch in Produktionsprozessen, können mithilfe der 3D-Vermessung Abweichungen vom Soll frühzeitig erkannt werden. Dies verhindert frühzeitig langwierige Auswirkungen von fehlerhaften Teilen oder die Kosten für Nacharbeit und Ausschuss.
  • Die 3D-Vermessung kann darüber hinaus zur (nachträglichen) Digitalisierung von Konstruktionsdaten genutzt werden.
  • 3D-Vermessung kann auch zum Reverse-Engineering genutzt werden, wenn Bauteile nachgebaut werden sollen, jedoch keine digitalen Konstruktionsdaten vorliegen. Die bei der Vermessung generierten Punktwolken oder Mesh-Dateien lassen sich nahtlos in CAD-Systeme übertragen. 


Zum Einsatz kommt dies zum Beispiel, wenn Zusatzmodule in bestehende Anlagen integriert werden sollen, für die keine 3-D-Daten vorliegen. Weiterhin können mithilfe einer 3-D-Vermessung bei beengten Platzverhältnissen Anlage an die bestehenden Verhältnisse im Produktionsstandort angepasst werden. 

3D-Druck: Herstellung von Prototypen & Bauteilen mit Endlos-Carbonfasern

Der 3D-Druck mit Endlos-Karbonfasern stellt für uns im Sondermaschinenbau einen besonderen Meilenstein dar, da wir nicht mehr nur Muster und Prototypen mit “normalen” 3D-Druckern, sondern ganze Bauteile mit hoher Festigkeit / Steifigkeit herstellen können.

Was sind Endlos-Carbonfasern?

Bei Endlos-Carbonfasern handelt es sich um lange und durchgehende Fäden aus Kohlenstoff, die eine hohe Festigkeit aufweisen und daher vorzugsweise in Verbundwerkstoffen verwendet werden, um diese zu verstärken. Der Einsatz erfolgt häufig in der Luft- und Raumfahrttechnik und in der Automobilindustrie, wo leichte und dennoch robuste Materialien benötigt werden. Das so hergestellte Material ist fast so stark wie Aluminium, jedoch leichter.

  • Spezielle 3D-Drucker können Endlos-Carbonfasern in die Teile ablegen und damit eine sehr hohe Festigkeit erzielen, die durchaus mit Teilen aus Aluminium vergleichbar ist. Wir nutzen diese Technologie beispielsweise für Bauteile, die bisher aus Carbonplatten gefräst wurden.
  • Im Sondermaschinenbau können wir so mithilfe eines speziellen 3D-Druckers mit Endlos-Karbonfasern besonders belastbare Bauteile einfach & schnell herstellen
  • Typische Anwendungsgebiete sind zum Beispiel Greifer, Adapter oder Sensorhalterungen
  • Anstatt wie bisher lediglich Muster oder Prototypen herzustellen, sind jetzt per 3D-Drucker reale und einsatzfähige Funktionsbauteile herstellbar, dies verkürzt den Prozessverlauf.
  • Die Einstellungen eines 3D-Druckers können schnell & einfach angepasst werden, die Teile können daher innerhalb weniger Stunden hergestellt werden. 
  • Unsere Kunden können schneller bedient und die Kosten für die Herstellung langfristig optimiert werden.

Durch Synergien in höherem Maße von internen Innovationen profitieren!

Durch die Verzahnung steigt der Mehrwert von Innovationen. So gelingt durch die Kombination aus 3D-Vermessung, virtueller Darstellung mithilfe von 3D-Brillen und 3D-Druck ein digitaler Entwicklungs- und Fertigungsprozess. Schnell & effizient und problemlos unter eigener Regie. 

Ideen können so schnell visualisiert, validiert und in Bauteile umgesetzt und darüber hinaus Muster und Prototypen in relativ kurzer Zeit gefertigt werden. Ein enormer Vorteil in Hinsicht auf Kosten und Zeitaufwand. 

Vorteile interner Innovationen

Unternehmen, die offen sind für neue Entwicklungen und interne Innovationen gezielt fördern und einsetzen, können vielfältige Wettbewerbsvorteile erreichen.

Neue Märkte & Kunden gewinnen

Mit neuen Ideen, innovativen Produkten sowie schnellen & flexiblen Produktionsprozessen können Unternehmen neue Märkte erschließen, neue Kunden gewinnen und gleichzeitig Stammkunden halten.

Anpassungsfähigkeit des Unternehmens steigern

Interne Innovationsprozesse helfen Unternehmen, flexibler zu werden und sich besser auf sich verändernde Rahmenbedingungen einzustellen.

Kostensenkungen durch interne Innovationen

Wenn Innovationen dazu beitragen, Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen, spart dies Kosten, was sowohl dem Unternehmen als auch den Kunden zugutekommt. So ist es zum Beispiel wesentlich einfacher und schneller, Bauteile direkt mit einem 3D-Drucker mit Endlos-Carbonfasern herzustellen, als zunächst ein Muster, dann eventuell sogar noch einen Prototyp herzustellen und anschließend das Teil aus Carbonplatten zu fräsen. Selbstverständlich muss dazu bei jeder Innovation individuell sowohl das Kosten-Nutzen-Verhältnis als auch die langfristig absehbare technische Entwicklung geprüft werden. 

Steigerung der Kundenzufriedenheit durch mehr Innovationen

Wenn die gewünschte Sondermaschine schneller und besser überprüft geliefert werden kann und vorher noch eine virtuelle Begutachtung möglich war, ist dies ein Vorteil für den Kunden. Dies gilt nicht nur für dieses Beispiel aus dem Sondermaschinenbau, sondern immer dann, wenn qualitativ bessere Produkte oder Prozesse durch Innovationen ermöglicht werden. 

Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit durch Förderung von Innovationen

Ideen und Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitern sollten stets wertschätzend betrachtet werden. Denn zum einen arbeiten Angestellte oft direkt mit den Kunden zusammen und erfahren aus erster Hand von deren Problemen, Herausforderungen und auch von deren Unzufriedenheit mit den Produkten und Dienstleistungen. Zum anderen steigt die Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeiter, sobald sie sich wertgeschätzt fühlen. Gerade in Zeiten von zunehmendem Facharbeitermangel ist dies enorm wichtig. 

Herausforderungen bei internen Innovationen

Wenn interne Innovationen auch viele Vorteile mit sich bringen, so sollten doch die damit verbundenen Herausforderungen berücksichtigt werden:

Innovation braucht Ressourcen

Innovationen lassen sich nicht nebenher in den Tagesablauf integrieren. Es werden ausreichend Personal, Zeit und Budget benötigt, um Innovationsprozesse sinnvoll abzuwickeln. Wenn dies zunächst auch Investitionen mit sich bringt: Langfristig lohnt es sich! Denn die neuen Verfahren sparen mittel- und langfristig Kosten. Außerdem: Ein Unternehmen, das sich nicht weiterentwickelt, kann auf lange Sicht nicht am Markt bestehen. 

Innovationen bringen Veränderungen mit sich

Oft stehen Mitarbeiter (aber auch Kunden) Neuerungen nicht gerade positiv gegenüber. Das Althergebrachte ist vertraut und hat doch bisher immer funktioniert. Nehmen Sie als Unternehmen diese Sorgen und Vorbehalte ernst, schaffen Sie nichtsdestotrotz ein Klima für neue Ideen und Innovationen und nehmen Sie Verbesserungsvorschläge gerne an. Zeigen Sie, dass sich durch Neuerungen vieles verbessern kann, dann werden die Mitarbeiter langfristig mitziehen.

Erfolg messen und evaluieren

Versuchen Sie, den Erfolg von Innovationsprojekten zu messen und zu benennen. Stellen Sie Vergleiche an und betrachten Sie einerseits die Kosten für das Projekt und andererseits die potenziellen langfristigen Einsparpotenziale.  

Was sind die Quellen interner Innovationen?

Wie beginnen Sie nun optimalerweise mit internen Innovationen? Am besten dort, wo Sie die Quellen für neue Ideen und neue Technologien finden: 

Mitarbeiter als Quelle interner Innovationen

Eine der wichtigsten Quellen für neue Ideen und Verbesserungsvorschläge sind die eigenen Mitarbeiter. Diese arbeiten oft direkt mit den Kunden zusammen, nehmen zum Beispiel Installationen von Maschinen beim Kunden vor oder schulen deren Mitarbeiter. Sie erfahren aus erster Hand, wo Handlungsbedarf besteht. Optimal ist, wenn die Angestellten als “Intrapreneure” agieren, also wie ein Unternehmer (Entrepreneur) eigene Innovationsprojekte vorantreiben.

Bei Geyssel Sondermaschinenbau legen wir traditionell sehr viel Wert auf das Feedback unserer Mitarbeiter, ungeachtet von Hierarchien. Gerade die Teammitglieder, die vor Ort unsere Maschinen einbauen und in Betrieb nehmen und die Schulungen für unsere Kunden durchführen, erfahren als erstes, wo es noch Verbesserungspotential gibt, wo noch Unsicherheiten bei den Kunden bestehen und wofür es noch Lösungsmöglichkeiten geben sollte. Wir nehmen diese Rückmeldungen sehr ernst und versuchen, diese in zukünftigen Projekten zu berücksichtigen. Dies hat es uns ermöglicht, stets nah an den Kundenbedürfnissen zu agieren.

Forschung und Entwicklung als Quelle von Innovationen

Investieren Sie entweder in eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung und / oder arbeiten Sie mit Hochschulen oder Forschungseinrichtungen zusammen und / oder unterstützen Sie Promotionen. So stellen Sie sicher, dass Sie stets über Zugang zu neuen technologischen Entwicklungen verfügen. 

Externe Netzwerke als wichtige Informationsquelle

Nutzen Sie Workshops und Fortbildungen sowie Branchentreffs zu Gesprächen mit Experten. Bleiben Sie auf dem Laufenden bezüglich neuer Entwicklungen und teilen Sie Erfahrungen mit Kollegen. Sie erhalten so viele wichtige Tipps.

Offenheit des Managements für Innovationen

Last not least muss natürlich das Management eines Unternehmens offen sein für neue Ideen und Innovationen. Vorschläge der Mitarbeiter zu den Akten zu legen und über neue Technologien zu lesen, diese aber nicht tatsächlich für die eigene Firma in Betracht zu ziehen, ist nicht die richtige Methode. Sorgen Sie in der Geschäftsführung eines Unternehmens stets dafür, dass Innovationsprozesse gefördert und strategisch ausgerichtet letztendlich auch durchgeführt werden.

Fazit

Als mittelständisches Unternehmen im Sondermaschinenbau konnten und können wir unseren Erfolg einzig und allein durch stetige Anpassung an die technologische Entwicklung sichern. Deshalb arbeiten wir nicht nur eng mit Technischen Hochschulen zusammen, sondern sind stets offen für neue Möglichkeiten, wie zum Beispiel für 3D-Anwendungen. Darüber hinaus nutzen wir seit jeher das Feedback unserer Mitarbeiter, die bei den Kunden vor Ort die Installation unserer Maschinen und die Schulungen der Teams übernehmen. Möchten Sie auch von unserer Innovationsstärke profitieren? Dann melden Sie sich bei uns und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie bei Ihren individuellen Herausforderungen unterstützen können.

FAQ

Wenn 3D-Drucker Endlos-Carbonfasern in die Teile einarbeiten, wird eine sehr hohe Festigkeit erreicht, die fast die Werte von Aluminium erreicht, bei gleichzeitig weniger Gewicht. Die Bauteile können darüber hinaus schnell eingesetzt werden, Muster und Prototypen sind nicht mehr zwingend erforderlich.

Wenn mithilfe von Innovationen der Prozess von Konstruktion, Begutachtung und Bau von Sondermaschinen beschleunigt und qualitativ verbessert wird, spart dies Kosten und Zeit und verbessert die Wirtschaftlichkeit. Möglichkeiten dazu bieten zum Beispiel die Nutzung von 3D-Brillen zur Begutachtung und Qualitätssicherung oder Bauteile, die per 3D-Drucker mit Endlos-Carbonfasern hergestellt werden.

Der technologische Fortschritt ist rasant und Maschinenbauunternehmen, die nicht mithalten, können im weltweiten Wettbewerb schnell das Nachsehen haben. Die Nutzung von neuen Ideen und technologischen Möglichkeiten, wie zum Beispiel 3D-Anwendungen, kann daher entscheidend für den Erfolg und Bestand eines Unternehmens sein.

Bitte füllen Sie dieses Formular aus, damit wir uns persönlich bei Ihnen melden und Ihr individuelles Anliegen mit Ihnen besprechen können.
Natürlich können Sie sich auch gerne direkt bei uns melden.

Einzigartige Sondermaschinen & Applikatoren mit maximaler Verfügbarkeit & geringer Wartung

captcha
Reload

Please enter the characters shown in the CAPTCHA to verify that you are human.